vergangene Events

20 Jahre nach dem Attentat: Was bleibt von Zoran Ðinđić? Podiumsdiskussion (Berlin)

14.03.23 @ 18:00 – 20:00 – Am 12. März 2003 wurde der serbische Premierminister Zoran Ðinđić ermordet, der im In- und Ausland als politischer Hoffnungsträger und möglicher Wegbereiter für eine europäische Integration Serbiens galt – Perspektiven, die für das heutige Serbien in eine ferne Zukunft gerückt zu sein scheinen. Wie stellt sich die politische Programmatik Ðinđićs aus heutiger Perspektive dar? Wie […]

Prof. Dr. Dieter Ingenschay (HU Berlin): Madrider Dystopien der Gegenwart

25.01.23 @ 16:00 – 18:00 – Prof. Dr. Dieter Ingenschay (HU Berlin): Madrider Dystopien der Gegenwart: Rafael Reig, Todo está perdonado (2011) und Elizabeth Duval, Madrid será la tumba (2021) Ort: SR 5 (Steintorcampus, EA 26-27) Ein Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Stadt und Land“ von Prof. Jenny Haase. Der Vortrag findet in deutscher Sprache.

Lesung und Diskussion mit Dr. Juliane Stückrad (Hohenfelden/FSU Jena): „Die Unmutigen. Die Mutigen. Ein Erfahrungsbericht zur Ethnografie in der Mitte Deutschlands“. Forschungskolloquium Prof. Dr. Katrin Berndt

13.01.23 @ 12:15 – 13:45 – Forschungskolloquium Prof. Dr. Katrin Berndt Lesung und Diskussion mit Dr. Juliane Stückrad (Hohenfelden/FSU Jena): „Die Unmutigen. Die Mutigen. Ein Erfahrungsbericht zur Ethnografie in der Mitte Deutschlands“ Ort: Adam-Kuckhoff-Straße 35, SR3 Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung per Email (an Frau Aline Leuchtenberger, aline.leuchtenberger@anglistik.uni-halle.de) wird gebeten.

DIE UNMUTIGEN, DIE MUTIGEN. Ein Erfahrungsbericht zur Ethnographie in der Mitte Deutschlands. JULIANE STÜCKRAD (Lesung und Diskussion)

13.01.23 @ 12:00 – 14:00 – Auf einer Reise durch Peru wird der jungen Ethnologin Juliane Stückrad plötzlich klar, dass sie nicht die Rituale indigener Gesellschaften erforschen will. Ihr wahres Interesse gilt ihrer ostdeutschen Heimat, dem Leben am Rand und nicht zuletzt der eigenen Herkunft. Als teilnehmende Beobachterin erforscht sie von nun an die Lebens- und Arbeitswelt und den Wandel in […]

Karriereweg Journalismus. Gespräch mit der MDR-Journalistin u. Osteuropahistorikerin Dr. Ulrike Schult (Seminar für Slavistik, online)

15.12.22 @ 18:00 – 20:00 – Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich nach einem Studium außerhalb der Wissenschaft? Eine Frage, die viele Studierende in den Geistes- u. Sozialwissenschaften umtreibt. Wie steht es etwa mit dem häufig geäußerten Wunsch, nach dem Studium „irgendwas mit Medien“ zu machen? Wie realistisch sind die Aussichten? Welche Kompetenzen werden erwartet? Wie wird man z.B. nach einem regionalwissenschaftlichen […]

The ‘Second World’ in Contemporary British Culture: Zygmunt Bauman’s “Back to Tribes”. Forschungskolloquium Prof. Dr. Katrin Berndt

02.12.22 @ 12:15 – 13:45 – Forschungskolloquium Prof. Dr. Katrin Berndt The ‘Second World’ in Contemporary British Culture: Zygmunt Bauman’s “Back to Tribes” (Retrotopia, Polity 2017) Ort: Adam-Kuckhoff-Straße 35, SR3 Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung per Email (an Frau Aline Leuchtenberger, aline.leuchtenberger@anglistik.uni-halle.de) wird gebeten. Veranstaltet von: Institut für Anglistik und Amerikanistik Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur FORSCHUNGSSCHWERPUNKT […]

Faruk Šehić: Leben im und nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina. Lesung und Gespräch

18.11.22 @ 19:00 – 21:00 – Wir laden ein zu Lesung und Gespräch mit dem bosnisch-herzegowinischen Autoren Faruk Šehić ins Literaturhaus Halle. „Mit seiner Auslotung der Themen Krieg und Frieden, Unschuld und Trauer hat Šehić eine demutsvolle Meditation über ein existenzielles Rätsel verfasst, wie man das innere Selbst erhält inmitten einer Welt, die es auf unvorstellbare Weise angreift.“ (The Guardian) — […]

Dr. Mona Becker: “‘There Was Nothing’: Return Journeys and the Creation of (Multidirectional) Postmemories in 21st Century Anglophone Novels. Forschungskolloquium Prof. Dr. Katrin Berndt

18.11.22 @ 12:15 – 13:45 – Forschungskolloquium Prof. Dr. Katrin Berndt Dr. Mona Becker: “‘There Was Nothing’: Return Journeys and the Creation of (Multidirectional) Postmemories in 21st Century Anglophone Novels” Ort: Adam-Kuckhoff-Straße 35, SR3 Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung per Email (an Frau Aline Leuchtenberger, aline.leuchtenberger@anglistik.uni-halle.de) wird gebeten.

Treffen der Promovierenden

17.11.22 @ 17:00 – 19:00 – Liebe Studierende des Promotionsstudiengangs „Sprache – Literatur – Gesellschaft“, wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen am 17.11. auf einen Kaffee treffen und – nach ruhigen zwei Jahren – den Promotionsstudiengang neuen Schwung geben. Wer ist dabei, wie ist der Arbeitsstand, was sind die Perspektiven, gibt es Nöte, was gibt es an Wünschen? Näheres zum Termin […]

Dr. Therese-Marie Meyer: “Satire in Comrade Detective (2017): Fiction, Religion, and Propaganda”. Forschungskolloquium Prof. Dr. Katrin Berndt

04.11.22 @ 12:15 – 13:45 – Forschungskolloquium Prof. Dr. Katrin Berndt Dr. Therese-Marie Meyer: “Satire in Comrade Detective (2017): Fiction, Religion, and Propaganda” Ort: Adam-Kuckhoff-Straße 35, SR3 Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung per Email (an Frau Aline Leuchtenberger, aline.leuchtenberger@anglistik.uni-halle.de) wird gebeten. Veranstaltet von: Institut für Anglistik und Amerikanistik Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur FORSCHUNGSSCHWERPUNKT SECOND WORLD(S): ZWEITE […]

Ältere Veranstaltungen finden Sie hier.